Silvr
Blog
Expertise
Wachstumsfinanzierung: Der Schlüssel zum erfolgreichen Unternehmenswachstum
Expertise

Wachstumsfinanzierung: Der Schlüssel zum erfolgreichen Unternehmenswachstum

Newsletter abonnieren
Silvr hilft Hunderten von Unternehmen, ihren nächsten Meilenstein zu erreichen.

Entdeckt unsere Case Studies ->

Wachstumsfinanzierung ermöglicht Unternehmen Expansion & Skalierung. Erfahrt, welche Finanzierungsarten es gibt & welche zu eurem Business passt…

Ihr möchtet euer Unternehmen auf das nächste Level heben, doch euch fehlt das nötige Kapital? Wachstum kostet Geld – und genau hier setzt die Wachstumsfinanzierung an. Ohne Kapital kein Wachstum, ohne Wachstum oft kein ausreichendes Kapital – ein klassisches Dilemma. Doch keine Sorge, eine Wachstumsfinanzierung ist weniger kompliziert, als sie auf den ersten Blick scheint. In diesem Artikel erfahrt ihr, was Wachstumsfinanzierung bedeutet, für wen sie relevant ist und welche Möglichkeiten euch zur Verfügung stehen.

Was ist eine Wachstumsfinanzierung?

Unter Wachstumsfinanzierung versteht man eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, die darauf abzielt, Expansion, Skalierung oder strategische Investitionen zu ermöglichen. Häufig wird sie auch als Growth Financing oder Growth Capital bezeichnet und stammt meist von externen Kapitalgebern wie Banken, Investoren oder alternativen Finanzierungspartnern.

Typische Einsatzbereiche für eine Wachstumsfinanzierung sind:

  • Expansion in neue Märkte
  • Skalierung des Teams durch neue Mitarbeitende
  • Investitionen in Marketingkampagnen oder Vertriebsausbau
  • Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen

Für wen ist eine Wachstumsfinanzierung relevant?

Wachstum betrifft Unternehmen jeder Größe – vom Start-up über den Mittelstand bis hin zum Großunternehmen. Eine Wachstumsfinanzierung ist also für alle Firmen interessant, die kurz- oder langfristig expandieren möchten.

Besonders häufig greifen aber junge Unternehmen darauf zurück, die ihre Start-up-Phase hinter sich gelassen haben und in die sogenannte Scale-up-Phase eintreten. In dieser Entwicklungsphase entscheidet sich, ob das Unternehmen langfristig am Markt bestehen kann. Denn wer nicht wächst, riskiert, von der Konkurrenz überholt zu werden.

Welche Arten der Wachstumsfinanzierung gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wachstumsfinanzierung zu gestalten – je nach Kapitalbedarf, Unternehmensphase und strategischem Ziel. Hier sind die gängigsten Modelle:

1. Gewerbekredite (Unternehmenskredite):

Ein Gewerbekredit ist ein klassisches Darlehen, das Unternehmen für Investitionen oder laufende betriebliche Ausgaben nutzen können. Hier gibt es zwei zentrale Finanzierungsquellen:

  • Hausbanken: Klassische Bankkredite eignen sich vor allem für etablierte Unternehmen, die eine langfristige Finanzierung benötigen. Allerdings ist der Antragsprozess oft zeitaufwendig – zwischen Antragstellung und Auszahlung können 6–8 Wochen vergehen.
  • Alternative Finanzierer: Digitale Anbieter wie Silvr bieten schnelle und flexible Kredite, die innerhalb weniger Werktage bereitgestellt werden. Diese Option ist besonders attraktiv für KMUs mit kurzfristigem Kapitalbedarf.

2. Private Equity

Private Equity ist eine Finanzierungsform, bei der Investoren direkt in nicht-börsennotierte Unternehmen investieren. Eine spezielle Variante davon ist das Growth Equity, das insbesondere für etablierte Unternehmen mit ambitionierten Wachstumszielen interessant ist. Hierbei können Investitionssummen von über 100 Millionen Euro erreicht werden – ein Modell, das sich eher für größere Unternehmen eignet.

3. Venture Capital

Venture Capital (VC) ist eine Form des Private Equity, die sich speziell an Start-ups und junge Unternehmen richtet. Investoren stellen Kapital bereit, um das Wachstum und die Skalierung des Geschäftsmodells zu ermöglichen. In frühen Finanzierungsrunden sind Beträge im sechsstelligen Bereich üblich, während spätere Finanzierungsrunden mit wachsendem Erfolg des Unternehmens deutlich höhere Summen umfassen können.

4. Crowdlending

Beim Crowdlending finanzieren viele einzelne Investoren gemeinsam einen Kredit für ein Unternehmen. Diese Art der Finanzierung wird oft über spezielle Crowdlending-Plattformen abgewickelt, die das Unternehmen ähnlich wie eine Bank auf Bonität und Geschäftsmodell prüfen. Das Besondere an dieser Finanzierungsform ist, dass keine Bank über die Kreditvergabe entscheidet

5. Investitionsgüter-Leasing

Statt große Anschaffungen aus Eigenkapital oder Krediten zu finanzieren, können Unternehmen auch auf Leasing zurückgreifen. Das ist besonders für produzierende Betriebe interessant, die Maschinen oder Anlagen nutzen möchten, ohne sie direkt kaufen zu müssen. Nachteil: Nach Ablauf des Leasingvertrags geht die Anlage nicht automatisch in das Eigentum des Unternehmens über.

6. Finanzierung durch Eigenkapital

Natürlich ist es aber nicht immer notwendig, Fremdkapital aufzunehmen. Falls ein Unternehmen über ausreichend Eigenkapital oder Rücklagen verfügt, kann das Wachstum aus eigenen Mitteln finanziert werden – ohne Zins- und Tilgungsverpflichtungen. Der Vorteil liegt in der langfristigen finanziellen Unabhängigkeit

Wofür könnt ihr die Wachstumsfinanzierung nutzen?

Es kommt ganz drauf an! Diesen Satz sind wir vielleicht leid, weil er so undefiniert ist, aber am Ende des Tages ist es die Wahrheit – Wofür ihr eine Wachstumsfinanzierung nutzt, kommt ganz auf eure Unternehmerischen Vorhaben an.

Team-Expansion

Mehr Mitarbeitende bedeuten mehr Kapazität und Expertise – ein essenzieller Schritt für Unternehmen, die skalieren möchten. Eine Wachstumsfinanzierung kann genutzt werden, um neue Talente einzustellen und das Team gezielt zu erweitern.

Expansion in neue Märkte

Ihr habt euer Unternehmen in eurer Heimat gegründet, merkt aber nun, dass es Zeit wird neue Standorte aufzumachen? Ob nationale oder internationale Expansion – der Markteintritt in neue Regionen erfordert Kapital für Standortaufbau, Marktanalysen oder rechtliche Anpassungen.

Marketing und Vertrieb

Die Konkurrenz wird immer lauter und ihr wollt den Marktentwicklungen standhalten? Um im Wettbewerb sichtbar zu bleiben, sind Investitionen in Marketing und Vertrieb unerlässlich. Ob gezielte Werbekampagnen, Erhöhung des Werbebudgets oder der Aufbau eines leistungsstarken Vertriebsteams – eine Wachstumsfinanzierung ermöglicht es, langfristig am Markt erfolgreich zu bleiben.

Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

Innovationen treiben Wachstum voran. Eine Wachstumsfinanzierung kann genutzt werden, um bestehende Produkte weiterzuentwickeln oder komplett neue Angebote auf den Markt zu bringen. Springt auf Marktchancen auf und werdet die Vorreiter eurer Branche!

Wachstumsfinanzierung mit Silvr

Ihr seht, eine Wachstumsfinanzierung kann in vielen Unternehmensbereichen hilfreich und sinnvoll sein. Ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche Wachstumsfinanzierung zeigt uns Alexander Braune, Founder & Managing Director von Finrocks.

Finrocks ist ein Unternehmen, das sich auf den Aufbau und die Skalierung von digitalen Geschäftsmodellen spezialisiert hat. Doch Wachstum kostet – und genau hier stand das Unternehmen vor Herausforderungen:

  • Internationale Expansion: Der Schritt in neue Märkte, darunter ein neuer Standort in Dubai, erforderte zusätzliches Kapital.
  • Neue Geschäftsfelder erschließen: Mit dem Einstieg in den Solargroßhandel und der Gründung von Peeek benötigte Finrocks finanzielle Flexibilität.
  • Langsame, traditionelle Finanzierungsprozesse: Banken waren oft zu bürokratisch und nicht agil genug für die schnelle Skalierung.

Um diese Herausforderungen zu meistern, entschied sich Finrocks für eine Wachstumsfinanzierung von Silvr. Der große Vorteil? Schnelligkeit und Flexibilität!

  • Keine monatelangen Wartezeiten, sondern ein schneller Zugang zu Wachstumskapital
  • Datenbasierte Scoring-Technologie, die eine bedarfsgerechte Finanzierung ermöglicht
  • Flexible Verwendung – ob für neue Projekte, Betriebskosten oder Markteintritte

Durch die Wachstumsfinanzierung von Silvr konnte Finrocks entscheidende Meilensteine erreichen:

  • Neuer Standort in Dubai: Expansion in einen vielversprechenden Fintech-Markt
  • Neugründung von Peeek: Erfolgreicher Einstieg in den Solargroßhandel
  • Effiziente Skalierung dank schneller, unbürokratischer Finanzierungsprozesse

Und das Beste? Die Erfahrung mit Silvr hat gezeigt, dass Finanzierung nicht kompliziert sein muss, sondern Unternehmen gezielt beim Wachsen unterstützt.

„Wir empfehlen Silvr immer wieder anderen Unternehmen, weil es eine einfache und effiziente Finanzierung bietet“ – Alexander Braune, Founder & Managing Director 

Fazit

Eine Wachstumsfinanzierung ist eine strategische Entscheidung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Wahl der richtigen Finanzierungsform hängt von vielen Faktoren ab – von der Unternehmensgröße über die geplanten Investitionen bis hin zur gewünschten Kapitalstruktur.

Ob Gewerbekredit, Private Equity oder Venture Capital – die richtige Finanzierungsstrategie kann darüber entscheiden, ob ein Unternehmen erfolgreich wächst oder von der Konkurrenz überholt wird. Wer klug plant, sich informiert und die passende Lösung wählt, kann langfristig und nachhaltig expandieren.

Hinweis: Jede Finanzierung unterliegt den Berechtigungskriterien von Capital Line.
Open an account with Qonto
Antonia Ziebold
Silvr-Autor:in